Was ist eigentlich No Waste ?
Zero Waste (oder auch No Waste) ist eine Philosophie oder gar Lebenseinstellung, bei der man Plastik und sonstiger Umweltverschmutzung den Kampf ansagt. Hierbei übt man Verzicht auf Dinge des alltäglichen Lebens, wie Plastik oder Einwegprodukte und greift stattdessen auf nachhaltigere Alternativen zurück. Das Ziel hierbei ist es, wie der Name „zero waste“ bereits vermuten lässt, keinen Müll zu produzieren, was für die meisten sicherlich anstrengend und teuer klingt.
Doch das muss es nicht sein! Ein erster Schritt könnte es sein, den Müll zu reduzieren und bedachter mit dem Thema „Umwelt“ umzugehen. Es muss nicht immer eine Plastiktüte herhalten, wenn man sich einen Bund Tomaten kauft. Ebenso muss man sich nicht jedes Mal das neuste Smartphone holen, sondern kann seins sicherlich noch ein wenig länger benutzen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern spart sogar bares Geld! Als ersten Schritt habe ich dir die wichtigsten DOs und DON’Ts aufgelistet.
Do | Don’t |
Fokus auf Nachhaltigkeit | Plastik |
Lokale Produkte | Verpackungen |
Wiederverwendbarkeit | Einwegprodukte |
Das wirklich Notwendigste | „Unnötige“ Konsumgüter |
Wie in der Netflix Doku „Minimalism“ zu sehen ist, führt ein Leben ohne Müll zu mehr Erfüllung und persönlichem Glück. Daher tust du mit Zero Waste Geschenken nicht nur was Gutes für die Umwelt, sondern du hilfst auch noch anderen ein nachhaltigeres und glücklicheres Leben zu führen. Um dir bei der Auswahl des passenden Geschenkes zu helfen, haben wir dir hier die besten Zero Waste Geschenke 2020 zusammengestellt.
1.Trinkflasche / Reisebecher
Wer kennt es nicht? Man ist unterwegs, wartet vielleicht gerade auf den Zug, doch dieser hat Verspätung. Man hat aber Durst und würde sich die Wartezeit am liebsten mit einer kleinen Erfrischung überbrücken. Bevor man sich versieht, steht man nun am Bahnhofskiosk und kauft sich seine Lieblingssoda. Die Flasche oder Dose landet danach im schlimmsten Fall sogar im Müll!
Diese Art von persönlichem Müll ist relativ einfach mit einer Edelstahl-Trinkflasche zu reduzieren. Man füllt sie ganz einfach mit Wasser bevor man das Haus (oder das Büro) verlässt und entgeht jeglicher Gefahr eine Dehydrierung! Für die Kaffee- oder Teetrinker kann man hier auch auf den Kaffeebecher für unterwegs zurückgreifen.
2.Gemüsebeutel
Der wohl einfachste Weg Plastik zu reduzieren, ist es beim Einkaufen auf lose Lebensmittel zurückzugreifen. Bei zwei Tomaten, einer Gurke und einem Apfel ist es einfach nicht notwendig auf den Plastikbeutel zurückzugreifen. Wer dennoch nicht auf einen Beutel verzichten will oder einen größeren Einkauf plant, kann auf wiederverwendbare Obst- & Gemüsebeutel zurückgreifen. Genau wie die Jutetasche, sollte man diese natürlich nicht zu Hause liegen lassen, wenn man einkauft.
3.Küchenzubehör
Wenn’s um Müllproduktion geht, ist die Küche wohl das Zentrum allen Übels. Ob Verpackungen, Lebensmittelreste oder sonstige Verbrauchsgüter, wie Frischhaltefolie oder Kaffeepads. Der Großteil des persönlichen Mülls wird in der Küche produziert! Aber auch hier gibt es sehr gute Alternativen, wenn’s um die Reduzierung des alltäglichen Abfalls geht.
Lebensmittel einzufrieren und nicht wegzuschmeißen ist grundsätzlich ein guter „No-Waste“ Gedanke, jedoch wird hier meist ein Plastikbeutel verwendet, der nach dem Auftauen wieder im Müll landet. Alternativ kann man hier stattdessen auf Silikonbeutel zurückgreifen, die nach dem Ausspülen direkt wiederverwendet werden können.
Wenn man das nächste Mal eine selbstgemachte Pizza oder Vegane Weihnachtskekse backen möchte, kann man statt normaler auf Dauerbackfolie zurückgreifen, die anschließend definitiv nicht im Müll landet!
Frischhaltefolie adé! Solltest du frische Lebensmittel im Kühlschrank lagern wollen, kannst du, statt auf Frischhaltefolie lieber auf Silikondeckel zurückgreifen. Diese halten genauso frisch, sind individuell anpassbar und auch nach einfachem Reinigen wiederzuverwenden!
4.Edelstahl Strohhalm
Zero Waste heißt nicht unbedingt auf Lebensqualität verzichten zu müssen! Ein eisgekühlter Cocktail an einem sonnigen Tag am Strand oder auch abends in der Bar schmeckt einfach so viel besser mit einem Strohhalm! Wer trotz schlechtem Gewissen nicht auf einen Strohhalm verzichten möchte, kann stattdessen auf edelstahl Strohhalme zurückgreifen und muss sich keine Gedanken mehr über die Umwelt zu machen! Für unterwegs bietet sich besonders der Reisestrohhalm an, den man leicht falten und verstauen kann.
5.Deko
Deko Geschenke eignen sich besonders gut, wenn der/die Beschenkte seit kurzem in einer neuen Wohnung lebt. Der Kreativität bei der Dekowahl ist hierbei freien Lauf gelassen und obwohl ein Bild oder eine Blume nicht unbedingt als „wirklich notwendig“ gelten, stärkt eine schön dekorierte Wohnung definitiv das persönliche Wohlbefinden! Besonders ausgefallene und vor allem individuelle Bilder und Dekoideen findest du bei juniqe.
Gern gesehen ist bei Geschenken natürlich auch immer selbstgemachtes! Wenn du auf der Suche nach Ideen bist, dann schau doch mal auf DIYDekoideen oder auf Pinterest nach.
6.Selbstgemachte Seife
Ein weiterer Ort, an dem man viel Müll produziert, ist das Badezimmer. Aber auch hier lässt sich mit selbstgemachter Seife, Shampoo oder Duschgel nicht nur der Abfall reduzieren, sondern auch bares Geld sparen! Wenn du nach Ideen für selbstgemachte Seife suchst, dann schau doch mal auf Pinterest vorbei! Weitere gute Ideen und Anleitungen findest du auf utopia.de oder we-go-wild.de.
7.Bienenwachstücher
Ebenfalls ein guter Tipp um in der Küche den Müll zu reduzieren, sind Bienenwachstücher. Diese können als Alternative zu Alufolie, Frischhaltefolie und sogar Brotpapier herhalten. Vom Zero Waste Lebensstil sind Bienenwachstücher nicht wegzudenken, da sie nicht nur keinen Müll verursacht, sondern man auch bares Geld spart. Zusätzlich sorgen sie für eine längere Haltbarkeit der verpackten Lebensmittel, aufgrund der antibakteriellen Wirkung des Bienenwachses.
Man sollte natürlich nicht vergessen die Bienenwachstücher zu reinigen. Auf utopia.de gibts hierzu 5 wichtige Tipps!
8.Lunchbox
Als Alternative oder sogar zusätzlich zum Bienenwachstuch bietet sich eine edelstahl-Brotdose an, die im Vergleich zu einer Kunststoff-Lunchbox nicht nur edler aussieht, sondern auch um einiges robuster und dementsprechend langlebiger ist. Nach der Nutzung einfach schnell ausspülen, wiederverwenden und kein Plastikmüll produzieren! Besonders schön designte Lunchboxen findest du auch unter Monbento.
9.Besteckset für Unterwegs
Bevor man auf Plastikbesteck oder das hunderte male benutze Mensabesteck zurückgreift, gibt es, passend zur nachhaltigen Lunchbox auch ein Bambus-Besteck Set, das man mühelos verstauen und zur Arbeit, Uni oder Schule mitnehmen kann. Bambus hat die Eigenschaft besonders widerstandsfähig und nachhaltig zu sein, wodurch sich das Besteck auch nach mehrmaliger Verwendung nicht abnutzt. Wer sich nicht unbedingt mit Bambus anfreunden will, findet auf Monbento auch eine Auswahl an Besteck aus biologisch abbaubarem Kunststoff.
10.Konzerttickets
Bei Zero Waste Geschenken sollte man natürlich auf Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit setzen, aber auch die Reduzierung von Verpackungen und Müll beachten. Am besten klappt das natürlich, wenn das Geschenk gar keine Verpackung besitzt und somit keinen Müll produziert! Konzerttickets bieten sich hier besonders gut als Geschenk an, da man sogar eine womöglich unvergessliche Erfahrung verschenkt. Am besten funktioniert das, wenn man die Tickets nicht ausdruckt, sondern als e-ticket downloadet und einfach den QR code vor Ort scannt.

11.Zero Waste Bücher
Als Geschenk sind Bücher zu verschiedenen Anlässen immer gern gesehen. Am besten sind sogar die Bücher, die einen wirklich berühren und vielleicht sogar den Charakter und die Einstellung nachhaltig zu einem besseren verändern. Da das Thema „Zero Waste“ in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt und eine größer werdende Community mit sich zieht, wärst du mit einem Buch über das Thema voll im Trend! Besonders empfehlen kann ich hier Selber machen statt kaufen oder Zero Waste: Weniger Müll ist das neue Grün.
12.Kochkurs
Weniger Müll zu produzieren kann so einfach sein! Ein weiterer, zugegeben aufwändigerer Schritt, ist selber zu kochen und auf Fast Food oder den Lieferdienst zu verzichten. Ein Kochkurs kann hier die notwendige Motivation für den/die Beschenkte liefern. Egal ob totaler Anfänger, Hobby-Koch oder selbsternannter Sternekoch. Gutscheine für verschiedene Kochkurse kann bei Groupon gefunden werden. Wenn du selbst auch gerne kochst, darfst du natürlich auch einen persönlichen Kochkurs organisieren!
13.Massage
Bei einer Massage entspannen und dem allgegenwärtigen Materialismus um einen herum entfliehen. Und dabei auch noch keinen Gramm Müll zu produzieren ist ein Zero Waste Geschenk, wie es im Buche steht. Neben der Entspannung bei der Massage werden zudem Muskelverspannungen gelöst, schmerzen gelindert und die Durchblutung verbessert, wodurch der/die beschenkte voller Motivation dem Plastik den Kampf ansagen kann! Wenn du kein Massagestudio in der Nähe kennst, bietet sich auch hier ein Groupon e-Gutschein ein, den man nicht zwingend ausdrucken muss.
14.Bambus-Zahnbürste
Die Notwendigkeit von Zahnpflege steht außer Frage. Die verwendeten Produkte, wie Zahnbürste, Zahnpasta oder Zahnseide sind jedoch Verbrauchsgüter, die nach mehrmaliger Verwendung im Müll landen und nicht unbedingt sein müssen. Zwar tragen Zahnpflegeprodukte nur einen verhältnismäßig geringen Teil zur Müllproduktion bei, jedoch lässt sich auch hier der Zero Waste Lebensstil integrieren. Nachhaltige Zahnpflege ist sogar viel einfacher, als man erwarten könnte. Statt der Kunststoff Zahnbürste oder den Bürstenköpfen für elektrische Zahnbürsten tut es eine nachhaltige Bambuszahnbürste mindestens genauso gut. Zusätzlich kann man, statt der chemischen Zahnpasta aus der Tube auf das ohnehin gesündere und natürliche Zahnputzpulver zurückgreifen. Wenn du mehr über Zahnputzpulver erfahren möchtest und dieses vielleicht sogar selber herstellen möchtest, findest du einen tollen Artikel auf smarticular.
15.Nachhaltige Putzmittel
Die Werbung verspricht einen keimfreien Wohnzimmerboden, egal ob Laminat oder Fliesen, eine strahlend glänzende und saubere Dusche und eine nachhaltige Entfernung von Gerüchen und ungesundem Schimmel. Das alles mag in einzelnen Fällen vermutlich zutreffen, jedoch wird die Wirkung der chemischen Inhaltsstoffe dieser Putzmittel auf die menschliche Gesundheit nicht thematisiert. Ebenso wenig wird der immense Einfluss dieser Chemikalien und der (meist Plastik-) Verpackungen auf die Umwelt angesprochen. Gesündere und nachhaltigere Alternativen, die man einfach Zuhause nachmachen kann, sparen nicht nur Geld, sondern sind auch noch besser für die eigene Gesundheit und die Umwelt. Einige Anleitungen hierzu findest du auf Pinterest und smarticular.